Bekenntnisse eines Seebären und Psychotherapeuten: Wie die See die Seele heilt
Alexander Provelegios auf KI ChatGPT 4o

DIE SEGEL-THERAPIE

Alexander Provelegios

Dr. Jürgen Leistikow hat das weltweit erste Buch geschrieben, dass die Welten des Segelns und der Psychotherapie verbindet. Er praktiziert seit mehr als 50 Jahren als Psychotherapeut in Kiel. Von Kindesbeinen an ist er passionierter Regattasegler und hat es dabei bis zum Bundestrainer des deutschen Segler-Verbands gebracht. DIE SEGEL-THERAPIE bildet die Essenz zweier Leben in einem. Das Buch eröffnet über maritime Metaphern und Allegorien einen vollkommen neuen Blick aud die Natur und Möglichkeiten der menschlichen Psyche.

4 Min.
Buchcover Das Kokain der Industrie
Foto | Humboldt Labor, Berlin

Das Buch über Seltene Erden: Trump, China, Ukraine – alles dabei

Peter Köpf

Produziert mit Hilfe von DENK-BAR, auf dem Markt seit dem 27. März Raffinierte Seltene Erden und Technologiemetalle sind der Stoff, aus dem wir die Zukunft machen. Wir brauchen sie nicht nur für Chips und Computer; …

2 Min.
Cover des Buches: Elmar Brok - Verspielt Europa nicht!, Europa Verlag

„Es ist an der Zeit, mehr Europa zu wagen“

Peter Köpf

„Verspielt Europa nicht!“ Das Buch zur Europawahl 2024 von Elmar Brok mit Peter Köpf.

3 Min.
Woke Zana Ramadani Peter Köpf - Buch WOKE, wie eine moralisierende Minderheit unsere Demokratie bedroht

Journalisten sind keine Aktivisten

Peter Köpf

Peter Köpf für die Vereinigung Europäischer Journalisten, 1.11.2023

5 Min.
Woke Zana Ramadani Peter Köpf - Buch WOKE, wie eine moralisierende Minderheit unsere Demokratie bedroht

Ist das WOKE oder kann das weg?

Peter Köpf

Zana Ramadani und Peter Köpf über ihr Buch „WOKE. Wie eine moralisierende Minderheit unsere Demokratie bedroht“

8 Min.
Thomas Brussig. Copyright Foto: Peter Köpf

Ist der Pazifismus noch zu retten?

Peter Köpf

Das KARENINA-Interview mit dem Schriftsteller Thomas Brussig: Gewaltverzicht sei nicht mehr zeitgemäß: „Pazifistische Rezepte helfen der Ukraine nicht“. Von Peter Köpf In einem schmalen Taschenbuch mit dem Titel „Mein Klassiker. Autoren erzählen vom Lesen“, erschienen …

20 Min.

Ukraine: Die Zeit der Unerbittlichen

Peter Köpf

Droht ein Angriff mit Atomwaffen? Müssen andere Nationen in Russlands Nachbarschaft wie die Ukraine mit einem Überfall rechnen? Wie kann der Krieger im Kreml mit seiner servilen Clique gestoppt werden? Mit mehr Waffen oder vielleicht …

5 Min.
KARENINA 2.12.2021

KARENINA

Peter Köpf

Geboren mit Hilfe der DENK-BAR: die neue Website über Deutschland, Russland und deren aktuelles Mit- und Gegeneinander.

1 Min.

Theodor Heuss als Publizist 1933 bis 1945

Peter Köpf

Die FAZ behauptet, Theodor Heuss habe während der Nazi-Zeit nicht publizieren dürfen. Welch ein Irrtum.

5 Min.

Europa verstehen: Schulden für die Integration

Peter Köpf

Weshalb die Covid-19-Krise ein Hamilton-Moment für Europa werden könnte, erläutert Frank Hofmann.

10 Min.

Online now: The new edition of „The German Times“

Peter Köpf

A global newspaper from Berlin. www.german-times.com

1 Min.

Heirs for future

Peter Köpf

Die junge Generation ist nicht Opfer der sorglosen und konsumgierigen Alten, sie hat ihre Zukunft selbst in der Hand.

7 Min.

Corona ist der neue Enkeltrick

Alexander Provelegios

Wäre es möglich, dass diese Partykids und „Coronaust“-Leugner nicht etwa aus Hedonismus, Gedankenlosigkeit und einem erschütternden Mangel an Solidarität handeln, sondern im Gegenteil konsequent, hochvernetzt und strategisch?

4 Min.

Die CDU auf der Suche nach ihrer Zukunft

Peter Köpf

Die Sorgen um Deutschland, die auch die Teilnehmer der Münchner Sicherheitskonferenz umtrieben, hat der Kommentator der Süddeutschen Zeitung, Stefan Kornelius, so zusammengefasst: „Wird der Anker Europas, der Leuchtturm der Freiheit, der Retter des Westens jetzt …

8 Min.

The defeat of a maritime rescue team at the world’s deadliest border, the Mediterranean

Peter Köpf

By Peter H. Koepf, originally published in the July edition of The German Times.

19 Min.

Germany has not forgotten its past. A response to ‚The New York Times‘

Peter Köpf

The intolerance and hate shown by AfD representatives in the Bundestag is by no means commonplace in Germany. By Peter H. Koepf

12 Min.

Harald Welzer: „Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen“, Frankfurt/Main (S. Fischer Verlag) 2019

Peter Köpf

Es gab einmal eine Welt ohne Grenzen, viele Jahrtausende lang. Bis mindestens ins 18. Jahrhundert dienten Grenzen in Europa nur einem Zweck: Zölle und Steuern zu erheben. Darauf weist Harald Welzer in seinem Buch über …

3 Min.
Nur die Starken können sich einen schwachen Staat schaffen.

Der geniale Mr. Trump …

Alexander Provelegios

Nur die Starken können sich einen schwachen Staat schaffen

8 Min.

Interview with bestselling author Cornelia Funke

Peter Köpf

Interview for „The German Times“ by Peter H. Koepf: Cornelia Funke talks about the high regard many Americans have for Germans, but also about German anti-Americanism and how the world can overcome nationalism

19 Min.

Why Germany’s populist AfD attracts so many followers

Peter Köpf

By Peter Koepf

7 Min.

Peter Köpf über den totalitären Moralismus der Salonlinken

Peter Köpf

Alle Welt redet über die enge Gedankenwelt, in der die Anhänger der AfD gefangen sind. Leider kommt auch in der Blase der linken Liberalen Moralisieren vor Analysieren und Argumentieren.

23 Min.

Das neue Buch aus der DENK-BAR: „Inside AfD“ von Franziska Schreiber

Peter Köpf

Mit ihrem Anfang August erschienenen Buch „Inside AfD“, geschrieben mithilfe der DENK-BAR Peter Köpf), hat Franziska Schreiber große Aufmerksamkeit erzielt. „Bild am Sonntag“ lobte die „knallharte Abrechnung“, das „Handelsblatt“ empfiehlt das Buch, „weil da erstmals jemand öffentlich spricht, der Zugang zum engsten Parteizirkel hatte und daraus Innenansichten liefert“.

5 Min.

Evian 1938: Als die Welt die Juden verriet

Peter Köpf

Im Juli 1938 trafen sich Delegationen aus 32 Ländern, um zu beraten, wer den vor den Nazis verfolgten Juden auf welche Weise helfen könnte. Jochen Thies hat eine beschämende Geschichte aufgeschrieben.

17 Min.