lesen Peter Köpf KARENINA Geboren mit Hilfe der DENK-BAR: die neue Website über Deutschland, Russland und deren aktuelles Mit- und Gegeneinander
lesen Peter Köpf Theodor Heuss als Publizist 1933 bis 1945 Die FAZ behauptet, Theodor Heuss habe während der Nazi-Zeit nicht publizieren dürfen. Welch ein Irrtum.
lesen Peter Köpf Europa verstehen: Schulden für die Integration Weshalb die Covid-19-Krise ein Hamilton-Moment für Europa werden könnte, erläutert Frank Hofmann.
lesen Peter Köpf Online now: The new edition of „The German Times“ A global newspaper from Berlin. www.german-times.com
lesen Peter Köpf Heirs for future Die junge Generation ist nicht Opfer der sorglosen und konsumgierigen Alten, sie hat ihre Zukunft selbst in der Hand.
lesen Alexander Provelegios Corona ist der neue Enkeltrick Wäre es möglich, dass diese Partykids und „Coronaust“-Leugner nicht etwa aus Hedonismus, Gedankenlosigkeit und einem erschütternden Mangel an Solidarität handeln, sondern im Gegenteil konsequent, hochvernetzt und strategisch?
lesen Peter Köpf Die CDU auf der Suche nach ihrer Zukunft Die Sorgen um Deutschland, die auch die Teilnehmer der Münchner Sicherheitskonferenz umtrieben, hat der Kommentator der Süddeutschen Zeitung, Stefan Kornelius, so zusammengefasst: „Wird der Anker Europas, der Leuchtturm der Freiheit,…
lesen Peter Köpf Franziska Schreiber (mit Peter Köpf) Inside AfD – Der Bericht einer Aussteigerin Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Das Buch sei „wichtig … als Narrativ der Läuterung. … Mehr als Dämonisierung brauchen die von ihrem Enttäuschtsein Enttäuschten deshalb Geschichten der De-Radikalisierung. Nur so nimmt man dem Populisten sein größtes Pfund: den Mitläufer.“
lesen Peter Köpf Masoud Aqil mit Peter Köpf: Mitten unter uns. Wie ich der Folter des IS entkam und er mich in Deutschland wieder einholte 280 Tage Gefangener des IS, Flucht nach Deutschland und die Erkenntnis: Die Mörder sind schon da. Die Geschichte des 24-jährigen syrischen Kurden Masoud Aqil, aufgeschrieben von Peter Köpf.